28 Jun Datensicherung – Backup Teil 1
Seine Daten zu sichern und ein regelmäßiges Backup zu erstellen ist wie wir im folgenden Blog Beitrag lesen werden, eigentlich eine einfache Sache. Immer wieder kommen Kunden zu uns, wo möglicher Datenverlust besteht oder sich am Ende dieser sogar vollkommen zeigt. Dann kann es teuer werden, um an seine geliebten Fotos oder wichtigen Daten zu kommen. Dies kann man gezielt verhindern, indem man sich gekonnt vorbereitet und seine Datensicherungen bzw. seine regelmäßigen Backups richtig einstellt. In Teil 2 und 3 dieser Blog Serie gehen wir dann mehr auf professionelle Lösungen für Privat ein, sowie für Unternehmer bzw. Unternehmen. Dort sind „Redundante“ Systeme relevant sowie tägliche Backups von wichtigen Daten wie z.B. Datenbanken. Ebenso spielt die Verschlüsselung eine Rolle und der Schutz vor Hackern sowie Schadsoftware wie Kryptotrojanern.
Einfache Datensicherungen – Backups für Privatpersonen.
In den meisten Geräten sind des Öfteren 2 Festplatten verbaut. Bei modernen Geräten findet sich meist eine kleinere SSD (128GB-512GB) sowie eine HDD (1TB-2TB) Standard mäßig verbaut. Wenn man die zweite Festplatte (HDD) nicht massiv belegt oder belastet ist diese schon eine einfache Lösung, um seine wichtigen Daten zu sichern. Somit kann man entweder händig seine relevanten Daten via Copy & Paste (Dateien oder Ordner auf C: markieren -> Strg+C Drücken = Kopieren und dann auf D: via Strg+V (Einfügen).
Für diejenigen die das nicht händig machen wollen hat Windows 10 eine kleine einfache Funktion integriert (seit Windows 7) die dies relativ einfach automatisiert. Diese Funktion hat auch den Vorteil das man bei einem Defekt einer Festplatte die Daten relativ schnell und einfach wieder an Ort und Stelle kopieren lassen kann. Die Funktion findet sich in der „Systemsteuerung“ wieder unter „System und Sicherheit“. Diese lautet „Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)“. Auch wenn sie Windows 10 besitzen, lassen sie sich nicht von dem (Windows 7) verwirren. Microsoft hat die bekannte Funktion extra so genannt weil diese von vielen, seit Windows 7 genutzt wird.
Wer diese Funktion bisher nicht genutzt hat, wird daher Folgendes darin finden „Die Windows-Sicherung wurde nicht konfiguriert“. Dahinter ist das Sicherheitsschild mit „Sicherung einrichten“ zu finden. Diesen Punkt klicken wir an, und warten kurz. (Ein kleines Fenster geht auf wo ein Ladebalken seine Arbeit verrichtet und darin steht „Windows-Sicherung wird gestartet“
Jetzt muss man die zweite Festplatte (D:) oder eben einen USB Stick oder eine externe Festplatte auswählen, wohin die Daten gesichert werden sollen. Ein Laufwerk mit entsprechendem freien Speicherplatz wird auch als „[Empfohlen]“ markiert. Dann können wir auf Weiter klicken und kommen zu einem kleinen Auswahlfenster „Welche Daten möchten Sie sichern?“. Dort reicht es im allgemeinen, die erste ausgewählte Option zu nutzen „Auswahl durch Windows (empfohlen)“. Dann klicken sie bitte wieder auf Weiter und landen dann in einem neuen Fenster Namens „Sicherungseinstellungen prüfen“. Darin wird einem angezeigt das die „Benutzer“ gesichert werden sowie ein „Systemabbild“ erstellt wird.
Wer mit „Benutzer“ nichts anzufangen weis, kann sich dies wie folgt vorstellen. Der Benutzer sind Sie, und ist immer die Ordnerstruktur wenn Sie sich Anmelden z.B. als „Max Mustermann“. Darin sind wichtige Ordner enthalten wie Desktop, Bilder, Videos, Musik, Dokumente und Downloads. Darin speichern die meisten Nutzer Ihre Daten, und somit wären die wichtigen auch darin enthalten bei dieser Datensicherung. Das Systemabbild ist eine Art von Gedächtnis, somit kann man das als eine Kopie des gesamten Zustands eines Computersystems betrachten. Also was für Programme installiert sind, welche Updates bisher installiert wurden usw.!
Jetzt können sie noch einen Zeitplan festlegen! Es empfiehlt sich dies z.B. am Wochenende durchführen zu lassen, wo Sie vielleicht nicht zwingend am Computer arbeiten müssen. Wichtig ist natürlich dabei, dass der Computer an sein muss und der Datenträger z.B. die Festplatte auch am Computer angesteckt sein muss, sonst funktioniert dies natürlich nicht. Hat man alle wichtigen Sachen festgelegt, so kann man ganz entspannt auf „Einstellungen speichern und Sicherung ausführen“ klicken. Danach startet die Sicherung und meldet am Ende einen Erfolg der Datensicherung. Somit können sie z.B. wöchentlich ihre wichtigen Daten regelmäßig sichern.
Wir stellen auch in unseren Bildern den Weg innerhalb der neuen modernen Systemsteuerung dar!
Wer keine zweite Festplatte in seinem Notebook oder Computer hat, der kann sich einen USB Stick z.B. mit 128GB oder mehr kaufen bzw. eine externe Festplatte ab 1TB organisieren. Die Anschaffungen sind recht günstig und schnell erledigt. Wir empfehlen bei USB Sticks die Marke „SanDisk“ und bei externen Festplatten „WesternDigital – WD“. Passende Produkte finden Sie in Media oder Saturnmärkten oder bei Ihrem Computerladen um die Ecke.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Beschaffung der Produkte sowie der Einrichtung dieser Sicherungslösung.